Dokumentation

Lernen Sie, wie Sie neoscript.ai optimal für Ihre Dokumentation nutzen können.

Erste Schritte

Nach der Registrierung bei neoscript.ai können Sie sofort mit der automatisierten Dokumentation beginnen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Konto einrichten

  1. Registriere dich unter app.neoscript.ai/sign-up
  2. Wählen Sie Ihren Tarif
  3. Vervollständigen Sie Ihr Profil
Tipp: Nutzen Sie die kostenlose Testversion, um neoscript.ai kennenzulernen.

Aufnahme von Gesprächen

Die Qualität der Aufnahme ist entscheidend für die Genauigkeit der automatisierten Dokumentation.

Empfohlene Ausstattung

  • Smartphone mit gutem Mikrofon
  • Optional: Externes Mikrofon (z.B. beyerdynamic space)
  • Ruhiger Raum mit guter Akustik

Aufnahmeprozess

  1. Öffnen Sie die app.neoscript.ai
  2. Wählen Sie "Neue Aufnahme"
  3. Stellen Sie sicher, dass die Aufnahmequalität gut ist
  4. Starten Sie die Aufnahme
Wichtig: Informieren Sie Ihre Patienten über die Aufnahme und holen Sie deren Einverständnis ein.

Dokumentation erstellen

Nach der Aufnahme wird Ihr Gespräch automatisch analysiert und in eine strukturierte Dokumentation umgewandelt.

Dokumentationsprozess

  1. Wählen Sie die aufgenommene Datei
  2. Warten auf die KI-Analyse
  3. Überprüfen Sie die generierte Dokumentation
  4. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor
Beispiel einer strukturierten Dokumentation:
Zusammenfassung der Therapiesitzung

 Grund für den Besuch
Die Klientin berichtet von Gefühlen der Erschöpfung, Traurigkeit und Einsamkeit, die in Zusammenhang mit ihrer Arbeitsbelastung stehen. Sie bemängelt, dass ihre Anstrengungen in der letzten Arbeitswoche nicht wahrgenommen oder gewürdigt wurden.

 Diagnose
- Emotionale Erschöpfung durch Überforderung und fehlende Wertschätzung im Arbeitskontext.  
- Inneres Gefühl von Einsamkeit und Traurigkeit, verknüpft mit Kindheitserfahrungen, in denen ihre Bedürfnisse nicht ausreichend gesehen oder respektiert wurden.
                              
                              ---
                              
Eingesetzte therapeutische Methoden
1. Gefühlszentrierte Arbeit: Die Klientin wurde angeleitet, die gegenwärtigen Gefühle von Traurigkeit und Einsamkeit zu erforschen und mit Kindheitserinnerungen zu verknüpfen. Dies förderte das Bewusstwerden von unverarbeiteten Emotionen und alten Mustern.
                                 
2. Arbeit mit dem inneren Kind:
Die Klientin visualisierte eine belastende Kindheitssituation, in der sie sich hilflos und nicht gehört fühlte.
Sie wurde ermutigt, als Erwachsene in die Situation einzugreifen, die Perspektive der kleinen Luisa zu vertreten und ihr Unterstützung zu geben.
Konkrete Interventionen wurden durchgespielt, wie das Setzen von Grenzen gegenüber der Mutter und das Erfüllen der Bedürfnisse des inneren Kindes (z. B. durch Trost, Verständnis und ein Eis).
                              
3. Ressourcenorientierter Transfer: Die neu gewonnenen Gefühle von Erleichterung und Bestärkung wurden bewusst in den aktuellen Lebenskontext übertragen, um konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Arbeitswoche abzuleiten.
                              
                              ---
                              
Empfehlung
Konkrete Selbstfürsorgemaßnahmen: Die Klientin wird ermutigt, in der kommenden Arbeitswoche bewusst auf Überstunden zu verzichten und ihre Grenzen klar zu kommunizieren.
Innere Haltung stärken: Der Satz "Du darfst sagen, wenn du etwas nicht möchtest" dient als Leitgedanke, um die Bedürfnisse der Klientin auch in herausfordernden Situationen klar zu äußern.
Selbstanerkennung fördern: Die Klientin wurde angeleitet, ihre eigenen Leistungen und Bemühungen stärker wertzuschätzen, unabhängig von äußerer Anerkennung.
Langfristige Arbeit: Es wird empfohlen, weiterhin an der Integration der inneren Kind-Arbeit zu arbeiten, um alte Muster nachhaltig zu verändern und die Selbstwahrnehmung zu stärken.
                              
                              --- 
Die Sitzung endete mit einem positiven Gefühl der Erleichterung und ersten konkreten Schritten zur Selbstfürsorge.

Vorlagen verwalten

Passen Sie die Dokumentationsvorlagen an Ihre Bedürfnisse an.

Vorlagen anpassen

  1. Gehen Sie zu "Einstellungen"
  2. Wählen Sie "Vorlagen"
  3. Bearbeiten Sie die Standardvorlage
  4. Speichern Sie Ihre Änderungen

Export & Integration

Exportieren Sie Ihre Dokumentationen in verschiedene Formate oder integrieren Sie sie in Ihre bestehende Praxissoftware.

Verfügbare Exportformate

  • PDF
  • Word (.docx)
  • Plain Text (.txt)
Tipp: Nutzen Sie die automatische Integration mit gängigen Praxisverwaltungssystemen.

Datenschutz & Sicherheit

Ihre Daten und die Ihrer Patienten sind bei uns sicher.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • DSGVO-konforme Verarbeitung
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  • Deutsche Server

Häufige Fragen

Wie lange dauert die Analyse?

Die durchschnittliche Analysezeit beträgt 5-10 Minuten pro Stunde Aufnahme.

Kann ich die Dokumentation nachträglich bearbeiten?

Ja, alle Dokumentationen können jederzeit bearbeitet und angepasst werden.

Wie sicher sind meine Daten?

Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. Wir nutzen moderne Sicherheitsstandards und halten uns strikt an die DSGVO.